Leichte Sprache

Willkommen auf einer Internet-Seite zur IT-Sicherheits-Forschung!

Die Internet-Seite heißt:

www.sichere-digitale-zukunft.de

 

Die Internet-Seite gehört zum

Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung.

Die Abkürzung dafür ist BMBF.

 

Hier erklären wir Ihnen:

So können Sie unsere Internet-Seite benutzen.

 

Die Internet-Seite hat 3 Teile:

  • Die Kopf-Zeile
  • Der Haupt-Teil
  • Die Fuß-Zeile

 

Die Kopf-Zeile



Die Kopf-Zeile sieht überall auf dieser Internet-Seite gleich aus.

Die Kopf-Zeile hat 5 Teile:

  • Infos zu dieser Internet-Seite
  • Links zu unseren Seiten in den Sozialen Medien
  • das Menü
  • das Logo vom BMBF
  • das Logo zu dieser Internet-Seite

 

Informationen zu dieser Internet-Seite

Oben rechts in der Kopfzeile

sind Infos zu dieser Internet-Seite.



Datenschutz


Klicken Sie auf
Datenschutz.

Dann können Sie etwas über Daten-Schutz lesen.

Der Text ist nicht in Leichter Sprache.

Hier finden Sie Infos darüber:

  • Diese Daten speichern wir von Ihnen, wenn Sie die Internet-Seite benutzen.
  • Das machen wir mit den Daten.
  • Wer beim BMBF für den Schutz von Ihren Daten verantwortlich ist.


Leichte Sprache


Klicken Sie auf Leichte Sprache.

Dann bekommen Sie Infos über diese Internet-Seite in Leichter Sprache.

In dem Text steht:

  • Das können Sie auf unserer Internet-Seite machen.
  • Diese Infos bekommen Sie auf unserer Internet-Seite.

 

Gebärdensprache


Klicken Sie auf Gebärdensprache.

Dann bekommen Sie Infos über diese Internet-Seite in
in Deutscher Gebärden-Sprache.

 

Soziale Medien

Rechts oben in der Kopf-Zeile finden Sie diese Symbole:


Sie können die Symbole anklicken.

 

Klicken Sie auf das f.

Dann kommen Sie zu unserer Facebook-Seite.

 

Klicken Sie auf das Vogel-Symbol.

Dann kommen Sie zu unserer twitter-Seite.

 

Klicken Sie auf das 3. Symbol.

Das sieht aus wie eine Kamera.

Dann kommen Sie zu unserer Instagram-Seite.

 

Ganz links in der Kopf-Zeile finden Sie das Symbol:



Klicken Sie darauf.

Dann öffnet sich dieses Menü:


 

Home
 

Klicken Sie auf Home.

Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.

 

Tonis Escape


Klicken Sie auf
Tonis Escape.

Dann kommen Sie zu dem Spiel auf unserer Internet-Seite.

Das Spiel heißt: Tonis Escape.

 

Erleben & Verstehen


Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, rechts neben
Erleben & Verstehen.

Dann öffnet sich ein neues Menü.

Das sieht so aus:

Klicken Sie auf eine von den Überschriften.

Dann kommen Sie auf eine neue Seite

  • mit einem Text zu dem Thema.
  • mit einem Video zu dem Thema.

Die Infos im Text sind nicht in Leichter Sprache.

Die Infos im Video sind auch nicht in Leichter Sprache.

 

Für den Unterricht


Klicken Sie auf Für den Unterricht.

Dann kommen Sie zu einer Seite für Lehrer.

Sie bekommen Infos darüber:

  • So können Lehrer diese Internet-Seite im Unterricht nutzen.
  • So können Lehrer das Spiel Tonis Escape im Unterricht nutzen.

 

Glossar


Klicken Sie auf
Glossar.

Dann kommen Sie auf eine Übersicht mit Wörtern.

Diese Wörter stehen in den Texten der Internet-Seite.

Das Glossar gibt eine Erklärung für die einzelnen Wörter.

 

Die Logos

Ein Logo ist ein Bild-Zeichen.

Viele Firmen haben ein Logo.

Und viele Einrichtungen haben ein Logo.

In einem Logo können Bilder sein.

Und in einem Logo können Wörter sein.

Zum Beispiel der Name von der Firma.

Jedes Logo sieht anders aus.

 

Fast in der Mitte von der Kopf-Zeile ist das Logo vom BMBF.

Es sieht so aus:


Klicken Sie auf das Logo.

Dann kommen Sie zu der Internet-Seite vom BMBF.

 

Rechts neben dem Logo vom BMBF

ist das Logo zu dieser Internet-Seite.

So sieht es aus:


Klicken Sie auf das Logo.

Dann kommen Sie immer wieder zur Start-Seite.


Der Haupt-Teil

Unter den Logos ist dieses Bild:

Klicken Sie auf Jetzt spielen!

Dann kommen Sie zu dem Spiel Tonis Escape.

Das Spiel ist nicht in Leichter Sprache. 

 

Unter dem Spiel sind Texte und Videos 
zum Thema IT-Sicherheits-Forschung.

Es gibt diese 3 Themen:

  • IT-Sicherheit zu Hause
  • IT-Sicherheit unterwegs
  • IT-Sicherheit im Alltag

Die verschiedenen Themen haben verschiedene Farben als Hintergrund.

IT-Sicherheit zu Hause hat einen beigen Hintergrund.

IT-Sicherheit unterwegs hat einen oliv-grünen Hintergrund.

IT-Sicherheit im Alltag hat einen gelben Hintergrund.

 

Unter dem Thema IT-Sicherheit im Alltag gibt es einen Podcast.

Ein Podcast ist wie eine Radio-Sendung.

Aber die Sendung ist im Internet.

Sie können die Sendung anhören, wann Sie wollen.

Es gibt 3 Folgen.

Klicken Sie auf eins von den Videos.

Dann können Sie sich den Podcast anhören.


Unter dem Podcast gibt es einen hell-blauen Bereich.

Auf dem hell-blauen Bereich steht:

Entdecke MINT.

MINT ist die Abkürzung für:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Naturwissenschaft
  • Technik


Klicken Sie auf #MINTMAGIE.

Dann kommen Sie auf die Internet-Seite https://www.mintmagie.de/mintmagie/de/service/leichtesprache/leichtesprache_node.html .

 

Die Fuß-Zeile

In der Fuß-Zeile gibt es diese Infos:

  • Über die Initiative
  • Für den Unterricht
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum


Über die Initiative

Klicken Sie auf Über die Initiative.

Dann öffnet sich ein PDF.

In dem PDF steht ein Text.

In dem Text steht:

Das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung 
hat eine neue Aktion gestartet.

Die Aktion heißt: Sichere die digitale Zukunft!

Die Aktion ist für junge Menschen.

Vor allem für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahre.

Das BMBF hat das Ziel:

Jugendliche sollen sich mehr für IT-Sicherheit interessieren.

Darum hat das BMBF die Aktion gestartet.

Und diese Internet-Seite erstellt.

Und das Spiel Tonis Escape.

 

Für den Unterricht

Klicken Sie auf Für den Unterricht.

Hier finden Lehrer Infos darüber:

  • So können Lehrer die Internet-Seite im Unterricht nutzen.
  • So können Lehrer das Spiel Tonis Escape im Unterricht nutzen.

 

Presse


Klicken Sie auf
Presse.

Hier finden Sie die Ansprech-Partner vom BMBF für Fragen zu

  • Presse
  • Sozialen Medien
  • Internet-Seite

Und Sie finden hier:

  • Interviews aus dem BMBF
  • Reden aus dem BMBF
  • Bilder aus dem BMBF
  • Presse-Mitteilungen des BMBF

 

Kontakt


Klicken Sie auf
Kontakt.

Dort steht:

So können Sie uns erreichen.

Dort stehen

  • die Adresse
  • die Telefon-Nummer
  • die E-Mail-Adresse

 

Impressum

Klicken Sie auf Impressum.

Hier bekommen Sie Informationen darüber,

wer für die Internet-Seite 
www.sichere-digitale-zukunft.de verantwortlich ist.

Und wer die Internet-Seite gemacht hat.

Wie können wir IT sicherer machen?

Diese Internet-Seite ist vom Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung.

Diese Internet-Seite ist für Schüler.

Und auch für andere Menschen.

Auf dieser Internet-Seite geht es um IT-Sicherheits-Forschung.

IT ist eine Abkürzung für das Wort Informations-Technik.

Sicherheits-Forschung bedeutet:

Forscher schauen sich etwas an.

Sie wollen wissen:

  • Ist diese Technik sicher?
  • Gibt es ein Risiko für die Nutzer?
  • Welche Probleme gibt es?

Dann forschen sie.

Sie wollen wissen:

  • Können wir die Technik sicher machen?
  • Wie können wir die Technik sicher machen?

Und dann versuchen sie Lösungen zu finden.


Die IT-Sicherheits-Forschung fragt:

Wie machen wir Computer sicherer?

Und wie machen wir Computer-Programme sicherer?

IT benutzt du zum Beispiel im Alltag:

  • Wenn du im Internet einkaufst.
  • Wenn du eine E-Mail schreibst.
  • Wenn du eine Fahr-Karte am Automaten kaufst.


Tonis Escape: Das Spiel zur IT-Sicherheits-Forschung

Es gibt ein Spiel auf unserer Internet-Seite.

Das Spiel heißt: Tonis Escape.

Escape ist ein englisches Wort.

Escape heißt auf Deutsch: Flucht.

Das Spiel spielt in der Zukunft.

In dieser Welt ist vieles anders als heute.

Die Haupt-Figur im Spiel heißt: Toni Webber.

Sie muss Aufgaben lösen.

 

Der Spieler kann in 3 Themen-Welten spielen.

Die Themen-Welten sind:

  • IT-Sicherheit zu Hause
  • IT-Sicherheit unterwegs
  • IT-Sicherheit im Alltag



Erleben und Verstehen


Text 1: Sicheres Smart Home: 
Wie können wir die Geräte in unserem Zuhause sicherer machen?

 

Smart Home ist ein englischer Begriff.

Smart heißt auf Deutsch schlau.

Home heißt auf Deutsch Zuhause.

Smart Home heißt also: 
Schlaues Zuhause.

 

Im Smart Home können viele Geräte etwas lernen.

Dann machen sie von selbst etwas.

Der Kühlschrank lernt zum Beispiel: 
Es muss immer Joghurt da sein.

Ein Bewohner nimmt den letzten Joghurt aus dem Kühlschrank.

Dann bestellt der Kühlschrank neuen Joghurt.

 

Dafür müssen die Geräte mit dem Internet verbunden sein.

Das kann gefährlich sein.

Manche Menschen wollen Infos über andere Menschen haben.

Zum Beispiel:

  • wo sie wohnen
  • welche Filme sie mögen
  • welches Essen sie bestellen
  • wie sie etwas bezahlen
  • wann sie zuhause sind

Diese Infos können diese Menschen von einigen Geräten bekommen.

Wir erklären dir das mit einem Beispiel:

Wenn das Gerät eine Kamera hat.

Oder ein Mikrofon.

Dann können diese Menschen Gespräche belauschen.

Die IT-Sicherheits-Forschung möchte die Geräte sicherer machen.

Die Geräte sollen keine Infos von den Bewohnern weitergeben.

Die Infos sollen geschützt sein.

 

Dr. Jiska Classen ist Wissenschaftlerin.

Dr. Classen arbeitet an der Technischen Universität Darmstadt.
Sie forscht zu dieser Frage:

Wie wird das Smart Home sicher?

Wie schützen wir die Geräte vor Angriffen aus dem Internet?

Im Video erzählt Dr. Classen von ihrer Arbeit.


Text 2: Sichere Authentifizierung:

Wie können wir uns sicher in unseren Benutzer-Konten anmelden?

Was ist Authentifizierung?

Wir erklären dir das mit einem Beispiel:

Du hast ein Benutzer-Konto bei einem Online-Shop.

Ein Online-Shop ist ein Laden im Internet.

Du möchtest etwas in diesem Online-Shop kaufen.

Du musst dich mit deinem Benutzer-Konto im Online-Shop anmelden.

Nur so kann der Online-Shop wissen:

Ist das wirklich dein eigenes Benutzer-Konto?

Authentifizierung bedeutet:

Der Online-Shop muss von dir wissen:

Ist das wirklich dein eigenes Benutzer-Konto?

Darfst du mit diesem Benutzer-Konto einkaufen?

 

Die Authentifizierung in deinem Benutzer-Konto geht so:

Zuerst gibst du deine E-Mail-Adresse in dem Online-Shop an.

Als nächstes gibst du dein Pass-Wort ein.

Ein Pass-Wort besteht aus:

  • Buchstaben
  • Zahlen
  • Zeichen

Du denkst es dir selbst aus.

Oder du lässt es erstellen.

Du brauchst ein Pass-Wort.

Sonst kannst du kein Benutzer-Konto anlegen.

 

Nur du kennst dein Pass-Wort.

Stimmt die E-Mail-Adresse?

Und stimmt das Pass-Wort?

Dann kannst du dich in deinem Benutzer-Konto anmelden.

 

Kennst du die 2-Wege-Authentifizierung?

Wir erklären dir das mit einem Beispiel:

2-Wege-Authentifzierung bedeutet:

Du gibst dein Pass-Wort ein.

Das ist der erste Weg.

Du bekommst eine SMS auf dein Handy.

In der SMS ist ein Code.

Ein Code ist so ähnlich wie ein Pass-Wort.

Meistens sind es aber nur Zahlen.

Du gibst auch den Code ein.

Das ist der 2. Weg.

 

Ist das Pass-Wort richtig?

Und hast du den Code richtig eingegeben?

Dann kannst du dich bei deinem Benutzer-Konto anmelden.

 

Die 2-Wege-Authentifzierung ist sehr sicher.

Denn nur du kennst dein Pass-Wort.

Und nur du bekommst den Code auf dein Handy.

Dann weiß der Online-Shop:

Das Benutzer-Konto gehört wirklich dir.

Und du darfst damit einkaufen.


Text 3: Sichere künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine besondere Art von Computer-Programm.

Die Abkürzung für Künstliche Intelligenz ist KI.

Die KI kann ähnlich wie ein Mensch denken.

Und die KI kann dazulernen.

Die KI kann Pläne machen.

Und die KI kann Ideen haben.

Die KI kann Probleme lösen.

 

Professor Dr. Esfandiar Mohammadi ist Wissenschaftler.

Er arbeitet an der Universität Lübeck.

Er forscht zu dieser Frage:

Wie machen wir Künstliche Intelligenz sicherer?

 

Im Video erzählt Professor Dr. Mohammadi über seine Arbeit.


Text 4: Sichere Mobilität

Mobilität bedeutet hier:

Jede Bewegung außerhalb von einem Haus.

Zum Beispiel:

  • mit dem Auto fahren
  • mit dem Bus fahren

In Zukunft können Autos allein fahren.

Sie brauchen dann keinen Fahrer mehr.

Dafür müssen die Autos mit dem Internet verbunden sein.

Das heißt aber auch:

Jemand kann solche Autos angreifen.

Und zwar über das Internet.

Zum Beispiel:

Jemand kann dem Auto einen bestimmten Befehl geben.

Dann baut das Auto einen Unfall.

 

Mirko Ross ist Wissenschaftler.

Er arbeitet bei der Firma Asvin.

Er forscht zu dieser Frage:

Wie können wir die Mobilität sicherer machen?

Im Video erzählt er über seine Arbeit.


Text 5: Absicherung kritischer Infra-Strukturen

Kritische Infra-Strukturen sind besonders wichtige Einrichtungen.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Kranken-Häuser
  • Kraft-Werke
  • Wasser-Leitungen

 

Diese Einrichtungen müssen besonders geschützt werden.

Damit sie vor Angriffen sicher sind.

 

Dr. Christian Zenger ist Wissenschaftler.

Er arbeitet bei der Firma Physec.

Er forscht zu der Frage:

Wie können wir wichtige Infra-Strukturen besonders gut schützen?

Im Video erzählt er von seiner Arbeit.


Text 6: Sicherer Zahlungsverkehr

Wie können wir sicher bezahlen?

 

Zum Beispiel:

  • in einem Online-Shop
  • über unser Online-Konto
  • mit unserem Handy

Die Gefahr ist:

Diebe können das Passwort für ein Bank-Konto stehlen.

Mit dem Passwort können die Diebe Geld vom Bank-Konto abheben.

Das muss die Bank sehr schnell merken.

Damit die Diebe kein Geld bekommen.

Dabei helfen Computer-Programme.

Diese Computer-Programme können selbst lernen.

 

Professor Dr. Florian Tschorsch ist Wissenschaftler.

Er arbeitet an der Technischen Universität Berlin.

Er forscht zu der Frage:

Wie können wir sicher bezahlen?

Im Video erzählt er über seine Arbeit.


Text 7: Privatheit und Datenschutz:

Wie schützen wir unsere privaten Infos?

 

Manche Firmen wollen viel über uns wissen.

Die Firmen können uns dann besser verstehen.

Und uns passende Werbung zeigen.

Manchmal sammeln die Firmen auch andere Daten von uns.

Zum Beispiel: wo wir gerade sind.

Oder Fotos von uns.

Unsere Privat-Sphäre ist dann nicht geschützt.

Privat-Sphäre bedeutet:

Der private Bereich von einem Menschen.

Oder von einem Menschen und seiner Familie.

Das kann die eigene Wohnung sein.

Oder eine private E-Mail.

Die Privat-Sphäre ist vom Gesetz besonders geschützt.

 

Diese Daten können von anderen gefunden werden.

Zum Beispiel von Dieben.

Aber jeder hat das Recht auf Privat-Sphäre.

Private Daten von einer Person gehen nur sie etwas an.

Zum Beispiel:

  • Wo die Person wohnt
  • Ob sie Kinder hat
  • Wann sie sich mit ihren Freunden trifft.

Das müssen andere nicht wissen.

 

Deshalb müssen Firmen auf ihrer Internet-Seite schreiben:

  • Diese Daten speichern wir.
  • So schützen wir Ihre Daten.
  • Das machen wir mit Ihren Daten.

 

Dr. Annika Selzer ist Wissenschaftlerin.

Sie arbeitet an einem Fraunhofer-Institut in Darmstadt.

Sie forscht zu dieser Frage:

Wie können wir unsere privaten Daten besser schützen?

Im Video erzählt Frau Dr. Selzer über ihre Arbeit.


Text 8: Fake News und Desinformation:

Wie erkennen wir, ob Infos richtig sind?

 

Es gibt viele Infos im Internet.

Aber manche Infos sind falsch.

Sie heißen auch: Fake News.

Fake News ist ein englischer Begriff.

Fake News heißt übersetzt:

falsche Nachrichten.

 

Infos verbreiten sich schnell über das Internet.

Aber viele Menschen können nicht erkennen:

Ist diese Info richtig?

Oder ist diese Info falsch?

Das will die IT-Sicherheits-Forschung ändern.

Sie arbeitet an einer KI.

Die KI liest eine Info.

Die KI kann sagen:

Diese Info ist wahrscheinlich richtig.

Oder diese Info ist wahrscheinlich falsch.

Das kann vielen Menschen helfen.

Damit sie keine falschen Infos mehr glauben.

 

Dr. Tatiana Ermakova ist Wissenschaftlerin.

Sie arbeitet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Sie forscht zu der Frage:

Wie können wir falsche Infos erkennen?

Frau Dr. Ermakova erzählt im Video über ihre Arbeit.


Text 9: Quanten-Kommunikation:

Wie können wir sicher über das Internet miteinander sprechen oder schreiben?

 

Wir schreiben miteinander mit der Hilfe vom Internet.

Und wir sprechen miteinander mit der Hilfe vom Internet.

Zum Beispiel:

  • über soziale Medien
  • über Chat-Programme
  • über Video-Konferenzen

 

Andere Menschen sollen die Nachrichten nicht sehen können.

Damit das funktioniert,

müssen die Nachrichten verschlüsselt sein.

Verschlüsselt heißt:

Die Nachrichten kann keine andere Person lesen.

 

Die Forscher wollen die Daten-Übertragung auch in Zukunft sicher machen.

Sie sagen:

Die Computer der Zukunft heißen Quanten-Computer.

Ein Quanten-Computer ist viel schneller als normale Computer.

Und ein Quanten-Computer kann viel mehr als normale Computer.

Quanten-Computer können viele Verschlüsselungen 
von heute knacken.

Das heißt:

Eine Person mit einem Quanten-Computer kann in Zukunft
die Nachrichten von anderen lesen.

Auch wenn die Nachrichten verschlüsselt sind.

Deshalb arbeiten die Forscher an sicherer Verschlüsselung für die Zukunft.

 
Ömer Bayraktar ist Wissenschaftler.

Er arbeitet am Max-Planck-Institut in Erlangen.

Er forscht zu der Frage:

Wie verschlüsseln wir Nachrichten noch besser?

Wie hilft uns die Quanten-Physik dabei?

Er erzählt in dem Video von seiner Arbeit.


Podcast-Reihe

Ein Podcast ist wie eine Radio-Sendung.

Es gibt 3 Podcast-Folgen.

Im Podcast geht es um die Forschung zur IT-Sicherheit.

Wissenschaftler erzählen von ihrer Arbeit.

Sie erzählen zum Beispiel:

  • Wie können wir IT heute sicher nutzen?
  • Wie können wir IT in Zukunft sicher nutzen?


Für den Unterricht

Lehrer können unser Spiel im Unterricht benutzen.

Lehrer können unsere Internet-Seite im Unterricht benutzen.

Lehrer können sich ein PDF-Dokument anschauen.

In dem Dokument stehen Tipps zu diesen Themen:

  • So können Sie das Spiel im Unterricht benutzen.
  • So können Sie unsere Internet-Seite im Unterricht benutzen.


Wörter-Liste

In der Wörter-Liste erklären wir Fach-Begriffe.

Die Fach-Begriffe sind nach dem Alphabet geordnet.

Das heißt:

Fach-Begriffe mit dem Anfangs-Buchstaben A 
findest du ganz vorne.


Share by: